Schloss Hellenstein im Sommer. Foto: Oliver Vogel

Blutspenderehrung in Heidenheim: Ein Zeichen der Nächstenliebe und Lebensrettung

Oberbürgermeister Michael Salomo und Bürgermeisterin und Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Heidenheim, Simone Maiwald ehrten Blutspenderinnen und Blutspender. 

Gruppenbild der Blutspenderehrung
Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender. Foto: Stadt Heidenheim

Unter dem Motto der aktuellen Kampagne des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) „Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf“ wurde den Spenderinnen und Spendern für ihre unschätzbare Hilfe gedankt. 

„Blut ist durch nichts zu ersetzen und kann leider nicht künstlich hergestellt werden. Ohne regelmäßige Spenden wäre die Versorgung von Kranken und Verletzten nicht möglich“, betonte Oberbürgermeister Salomo. Allein in Baden-Württemberg und Hessen werden täglich 2.500 Blutspenden benötigt – ein Bedarf, der durch die sinkende Spendenbereitschaft eine große Herausforderung darstellt.

Auch Bürgermeisterin und DRK-Präsidentin Simone Maiwald fand in ihrem Grußwort dankende Worte für die Blutspenderinnen und Blutspender: „Ihr Engagement ist ein beeindruckendes Beispiel für Mitmenschlichkeit. Sie geben anderen Menschen eine zweite Chance auf Leben – selbstlos und ohne Erwartung einer Gegenleistung.“

OB Salomo und Bürgermeisterin Maiwald ehrten Alexander Jakob und Armin Mühlbäck für bemerkenswerte 100 Blutspenden und überreichten die Blutspender-Ehrennadel mit goldenem Eichenkranz des Deutschen Roten Kreuzes. Ebenfalls 100 Mal Blutspenden war Gerhard Wiedenmann und sogar 125 Mal Richard Weichselbraun auch sie wurden ausgezeichnet, konnten aber an diesem Abend nicht anwesend sein.

Insgesamt wurden 42 Spenderinnen und Spender ausgezeichnet, wovon 18 Personen an der Ehrung teilnahmen. 

  • Für 75 Blutspenden wurden geehrt:
    Joachim Bader, Thomas Feil, Gerhard Gösele, Gerhard Grupp, Andrea Jakob und Claus Wittendorfer.
  • Für 50 Blutspenden wurden geehrt:
    Ulrich Betz, Barbara Bosch, Anatoli Eleftheriadis, Daniel Fritzen, Ingo Hermann, Werner Krause und Sinisa Stojakov.
  • Für 25 Blutspenden wurden geehrt:
    Markus Benz, Steffen Buck, Klaus Fischer, Gabriele Galster, Jens Hennenberg, Anja Heyer, Martin Maurer, Thomas Mennekes und Gabriele Waggershauser.
  • Für 10 Blutspenden wurden geehrt:
    Fadi Alaboud, Yonas Aurich, Birgit Bosch, Rex Finkenwitz, Alina Honold, Laura Hopp, Viktor Ivandekic, Elke Keck, Nadine Lutz, Marina Wiest, Martina Oechsle, Yvonne Preiß, Philipp Ratter, Carmen Schwenk, Oliver Stammler und Stefanie Weber.

Motivation zum Blutspenden ist wichtig, denn Spenderblut wird immer benötigt, bei Krebserkrankungen, Erkrankungen wie Herz, Magen und Darm, Verletzungen aus Sport- und Verkehrsunfällen, Leber- und Nierenkrankheiten, Blutarmut und Blutkrankheiten, Komplikationen bei Geburten, Knochen- und Gelenkkrankheit sowie Organtransplantationen.

(Erstellt am 28. Januar 2025)

Kategorien

Kontakt

Kommunikationsmanagement
Grabenstraße 15
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-10 31

Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Stadtnews aus dem Rathaus verpassen.